Wohnwerkstatt

Veranstaltungsreihe: WohnWerkstatt 50plus - Wunschträume fürs Alter

So will ich wohnen und leben, wenn ich älter bin!

Wer weiß, wie er oder sie im Alter leben will, kann rechtzeitig die Weichen für die eigene (Wohn-)Zukunft stellen. Das Projekt WohnWerkstatt 50plus möchte dabei unterstützen, beizeiten einen geeigneten Handlungspfad zu entwickeln. Wir bieten die Möglichkeit, sich dem komplexen Thema Wohnen im Alter anzunähern und den eigenen Wünschen und Bedürfnisse auf die Spur zu kommen. Erfahrungsberichte und der Austausch untereinander werden dazu beitragen, wichtige Fragen zum Wohnen in der dritten und vierten Lebensphase zu klären.
Die Teilnahme ist – sofern nicht anders angegeben – gebührenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die WohnWerkstatt50plus ist ein Projekt der Fachstelle Alter in der Bremischen Evangelischen Kirche, der Bremer Heimstiftung und der Bremer Volkshochschule.

Die eigene Wohnbiografie als Entscheidungshilfe für zukünftiges Wohnen

Wechselnde Wohn- und Lebensphasen prägen unser Leben. Ob in der Kindheit oder im Erwachsenenalter, immer wieder verändern sich Gemeinschaften, Wohnformen und auch Orte. Ein Blick auf die eigene Wohnbiografie kann helfen Entscheidungen für zukünftiges Wohnen leichter zu treffen. Wo habe ich gerne gelebt? In welcher Gemeinschaftsform habe ich mich wohlgefühlt? Im Seminar tauschen sich die Teilnehmenden über verschiedene Lebensphasen aus. Perspektiven über Wohnformen im Alter können so leichter entwickelt werden

222M10-452/ Einzelveranstaltung
Bettina Schürg, Kornelia Renemann

05. Oktober 2022
Mi, 15:00 - 17:30 Uhr

forum Kirche
Hollerallee 75

gebührenfrei

60 oder älter… und Minimalist:in? Warum ein minimalistischer Lebensstil für Ältere Vorteile bietet (Onlineveranstaltung)

Ein minimalistischer Lebensstil ist nur etwas für 20- und 30-Jährige? Von wegen! In diesem Workshop möchte ich anhand verschiedener Beispiele aufzeigen, warum gerade ältere Menschen von einem minimalistischen Lebensstil profitieren können. Dabei widmen wir uns der Frage „Was brauche ich wirklich?“ in Bezug auf altersgerechten Wohnraum, sowie materiellem Ballast und Haushaltsauflösungen durch Angehörige. Daneben bleibt Raum für die Reflexion der eigenen Situation, den Austausch in der Gruppe und mitgebrachte Fragen.

222M10-450 / Online-Seminar
Verena Strebinger

08. Oktober 2022
Sa, 10:00 - 13:30 Uhr
Online

16 € (11 €)

Wohnen mit Komfort - zukunftsfähig und altersgerecht?

Wer so lange wie möglich in seiner vertrauten Wohnung leben möchte, sollte sich frühzeitig mit der barrierefreien Gestaltung der Wohnräume, des Bades oder auch der Erschließung des Hauses beschäftigen. In der Ausstellung der Beratungsstelle kom.fort können die verschiedenen Möglichkeiten der individuellen Wohnungsanpassung angeschaut werden. Ergänzt wird die Führung durch Informationen zur Finanzierung und Umsetzung der Maßnahmen.
In Kooperation mit der Bremer Umwelt Beratung und kom.fort e.V.

222M10-451 / Exkursion
Meike Austermann-Frenz, kom.fort e.V.

19. Oktober 2022
Mi, 17:00 - 18:30 Uhr

kom.fort e.V.
Landwehrstr. 44

5 €

Die Kunst, alleine zu wohnen

Die Auseinandersetzung mit gemeinschaftlichem Wohnformen macht Manchen bewusst, dass diese Wohnform für sie doch nicht geeignet ist. Passender erscheint für sie, allein zu leben. In diesem Seminar soll erarbeitet und diskutiert werden, was Alleinlebende brauchen, um auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben zu können. Wie können dabei kulturelle und soziale Teilhabe gut gelingen?

222M10-453 / Einzelveranstaltung
Bettina Schürg, Kornelia Renemann

12. November 2022
Sa, 10:00 - 17:00 Uhr

forum Kirche
Hollerallee 75

15 €

Mehrgenerationenhaus Schweizer Viertel: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

Das MGH Schweizer Viertel vereint unter seinem Dach verschiedene Angebote, Wohnformen und Unterstützungsangebote für das Alter. Ziel ist ein lebendiges Miteinander der Generationen. Eine Vielzahl von Aktivitäten schaffen einen nachbarschaftlichen Austausch. Interessierte sind eingeladen zu einem Rundgang durch das Haus sowie einen Einblick in die Angebote vor Ort.

222M10-455 / Exkursion
Marina Aydt, Celina Gräf

11. Oktober 2022
Di, 15:00 - 16:30 Uhr

MGH Bremen-Schweizer Viertel
Graubündener Straße 10

gebührenfrei

Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier

Im Herzen von Bremen-Osterholz entsteht ein neues Quartier für das Wohnen der Zukunft. Klimaschonend und nachbarschaftlich engagiert. Mit Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Religionen. Interessierte sind eingeladen zu einem Rundgang über das Gelände. Mit Sabine Schöbel, der Koordinatorin des Stadtlebens Ellener Hof, und weiteren Akteur:innen.

222M10-456 / Exkursion
Sabine Schöbel, Bremer Heimstiftung

21. Oktober 2022
Fr, 15:00 - 16:30 Uhr

Kultur-Aula
Ilse-Kaisen-Straße 5

gebührenfrei

Anmeldung

Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe der Veranstaltungsnummer an:
Ev. Bildungswerk Bremen
Hollerallee 75
28209 Bremen
Tel. 0421 346 15 35
bildungswerk.forum@kirche-bremen.de


 

Kontakt:

Felix Schauppner
Bremer Heimstiftung
Leiter Neue Wohnformen
Telefon: 0421 2434226
felix.schauppner[at]bremer-heimstiftung.de

Bettina Schürg
Bremische Ev. Kirche
Fachstelle Alter
Telefon: 0421 3461558
bettina.schuerg[at]kirche-bremen.de

Andreas Ebert
Bremer Volkshochschule
Telefon: 0421 3613636
andreas.ebert[at]vhs-bremen.de