Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in
Mit der Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in in 1,5 Jahren, in familienfreundlicher Teilzeit, hast du beste Chancen, im Anschluss einen sicheren Job in der stationären oder ambulanten Altenpflege zu bekommen. Wenn du mehr willst, kannst du danach immer noch die Ausbildung zur Pflegefachperson machen.
Das solltest du mitbringen
Wenn du Interesse an einer Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in bei der Bremer Heimstiftung hast, brauchst du
- …eine einfache Berufsbildungsreife (zum Beispiel Hauptschulabschluss) oder
- …einen durch das Land Bremen anerkannten Schulabschluss deines Herkunftslandes
- …die persönliche und gesundheitliche Eignung für die Arbeit in der Pflege
- …ein Zertifikat über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 und natürlich
- ...Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben.
Außerdem brauchst du ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in der Pflege - wir helfen gerne bei der Vermittlung eines Praktikumsplatzes!
ACHTUNG: Für die Ausbildung brauchst du einen Bildungsgutschein! Bitte wende dich dazu ans Jobcenter oder Arbeitsagentur!
Das erwartet dich in der Ausbildung
Du erlernst alle wichtigen pflegerischen Tätigkeiten, aber auch die hauswirtschaftliche Versorgung sowie die Betreuung und Begleitung von alten Menschen. Die Ausbildung in der Praxis findet in Senioreneinrichtungen mit Pflege- und Wohnbereichen, im ambulanten Pflegedienst und auch im Sozialdienst statt. Theoretische und praktische Ausbildung sind eng aufeinander bezogen und wechseln im Blocksystem ab.
Noch Fragen?
Melde dich gerne bei:
Kerstin Apmann
Tel. (0421) 2434-432
E-Mail: pflegeschule@bremer-heimstiftung.de
Oder erstmal ausprobieren?
Na klar! Das ist bei uns sogar sehr gern gesehen. Denn so kannst du viel besser entscheiden, ob dieser Beruf etwas für dich ist. Ein Praktikum von mindestens zwei Wochen sollte es allerdings sein, damit du dir ein umfassendes Bild machen kannst. Melde dich. Wir helfen dir gern bei der Suche nach einem Praktikumsplatz in deiner Nähe.